Hadaya-vatthu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
"Die Grundlage Herz". Das Herz gilt nach den Kommentaren wie nach der allgemeinen buddhistischen Überlieferung als der Sitz des Bewußtseins.  
"Die Grundlage Herz". Das Herz gilt nach den Kommentaren wie nach der allgemeinen buddhistischen Überlieferung als der Sitz des Bewußtseins.  


In den kanonischen Texten jedoch, selbst im [[Abhidhamma]], wird, wie Shwe Zan Aung (Compendium of Philosophy) wohl zum ersten Male nachgewiesen hat, für das Bewußtsein kein bestimmtes physisches Organ angegeben. Parth. erwähnt bloß: "jenes physische Etwas ([[rupa]]), worauf gegründet das Geis-Element und Geistbewußtseins-Element ([[mano-dhatu]], [[mano-vinnana-dhatu]]) in Tätigkeit sind."  
In den kanonischen Texten jedoch, selbst im > [[Abhidhamma]], wird, wie Shwe Zan Aung (Compendium of Philosophy) wohl zum ersten Male nachgewiesen hat, für das Bewußtsein kein bestimmtes physisches Organ angegeben. Parth. erwähnt bloß: "jenes physische Etwas ([[rupa]]), worauf gegründet das Geis-Element und Geistbewußtseins-Element ([[mano-dhatu]], [[mano-vinnana-dhatu]]) in Tätigkeit sind."  




{{Verweis}}
{{Verweis}}

Version vom 21. Mai 2020, 00:11 Uhr

Hadaya-vatthu *1

"Die Grundlage Herz". Das Herz gilt nach den Kommentaren wie nach der allgemeinen buddhistischen Überlieferung als der Sitz des Bewußtseins.

In den kanonischen Texten jedoch, selbst im > Abhidhamma, wird, wie Shwe Zan Aung (Compendium of Philosophy) wohl zum ersten Male nachgewiesen hat, für das Bewußtsein kein bestimmtes physisches Organ angegeben. Parth. erwähnt bloß: "jenes physische Etwas (rupa), worauf gegründet das Geis-Element und Geistbewußtseins-Element (mano-dhatu, mano-vinnana-dhatu) in Tätigkeit sind."


Vorlage:Verweis