Abhidharma Pitaka: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Abhidharma Pitaka == | == Abhidharma Pitaka == | ||
Wörtliche Bedeutung: "Korb der Analytik". Der dritte Teil des [[ | Wörtliche Bedeutung: "Korb der Analytik". Der dritte Teil des [[Tipitaka]] oder des buddhistischen Kanons. Er behandelt hauptsächlich philosophische Probleme, in denen die Lehren des Buddha und seiner Hauptschüler analysiert, geordnet und systematisiert wurden. Der Abhidharma besteht aus 7 Büchern, ist in Pali verfaßt und genießt vor allem in Myanmar (Burma) höchste Beachtung. | ||
{{Verweis}} | {{Verweis}} |
Version vom 23. Mai 2020, 23:55 Uhr
Abhidharma Pitaka
Wörtliche Bedeutung: "Korb der Analytik". Der dritte Teil des Tipitaka oder des buddhistischen Kanons. Er behandelt hauptsächlich philosophische Probleme, in denen die Lehren des Buddha und seiner Hauptschüler analysiert, geordnet und systematisiert wurden. Der Abhidharma besteht aus 7 Büchern, ist in Pali verfaßt und genießt vor allem in Myanmar (Burma) höchste Beachtung.