Anumana: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ ==Anumana== Anumana (Sanskrit: anumāna n.) logische Schlussfolgerung; Schluss, Folgerung, Beispiel, Analogie. Anumāna wird von Patanjali in seinem Yogasutra…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Anumana== | ==Anumana== | ||
Anumana (Sanskrit: anumāna n.) logische Schlussfolgerung; Schluss, Folgerung, Beispiel, Analogie. Anumāna wird von Patanjali in seinem Yogasutra als eines von drei gültigen Erkenntnismitteln erwähnt. In der buddhistischen Logik ein Begriff, der für den Vorgang der Folgerung und des Beweises durch Argumentation und syllogistische Logik benutzt wird. | Anumana (Sanskrit: anumāna n.) logische Schlussfolgerung; Schluss, Folgerung, Beispiel, Analogie. Anumāna wird von Patanjali in seinem Yogasutra als eines von drei gültigen Erkenntnismitteln erwähnt. In der buddhistischen Logik ein Begriff, der für den Vorgang der Folgerung und des Beweises durch Argumentation und syllogistische Logik benutzt wird. | ||
Die Mittel gültiger Erkenntnis >[[Pramana]] sind direkte Wahrnehmung | Die Mittel gültiger Erkenntnis >[[Pramana]] sind direkte Wahrnehmung >[[Pratyaksha]], Schlussfolgerung >[[Anumana]] und Überlieferung >[[Agama]]. | ||
{{Verweis}} | {{Verweis}} |
Version vom 13. Mai 2021, 14:12 Uhr
Anumana
Anumana (Sanskrit: anumāna n.) logische Schlussfolgerung; Schluss, Folgerung, Beispiel, Analogie. Anumāna wird von Patanjali in seinem Yogasutra als eines von drei gültigen Erkenntnismitteln erwähnt. In der buddhistischen Logik ein Begriff, der für den Vorgang der Folgerung und des Beweises durch Argumentation und syllogistische Logik benutzt wird. Die Mittel gültiger Erkenntnis >Pramana sind direkte Wahrnehmung >Pratyaksha, Schlussfolgerung >Anumana und Überlieferung >Agama.