Pramana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Pramana (Sanskrit: pramāṇa n.) Maßstab, Norm, Mittel zur Erlangung von Erkenntnis; Beweis, heilige Schrift, Autorität; Maß, das an alles anzulegen ist; festes anerkanntes Maß. Patanjali definiert im Yogasutra Pramana, das Mittel zu gültiger Erkenntnis, als von dreierlei Art. Im Yogasutra gilt Pramana als eine der fünf Chittavrittis.
Pramana (Sanskrit: pramāṇa n.) Maßstab, Norm, Mittel zur Erlangung von Erkenntnis; Beweis, heilige Schrift, Autorität; Maß, das an alles anzulegen ist; festes anerkanntes Maß. Patanjali definiert im Yogasutra Pramana, das Mittel zu gültiger Erkenntnis, als von dreierlei Art. Im Yogasutra gilt Pramana als eine der fünf Chittavrittis.


Die wichtigsten Erkenntnismittel sind in der indischen Philosophie die Sinneswahrnehmung >[[Pratyaksha]], logischer Schluss >[[Anumana]], Vergleich >[[Upamana]], Überlieferung oder Zeugnis der Veden (Shabda bzw. Agama)  
Die wichtigsten Erkenntnismittel sind in der indischen Philosophie die Sinneswahrnehmung >[[Pratyaksha]], logischer Schluss >[[Anumana]], Vergleich >[[Upamana]], Überlieferung oder Zeugnis der Veden (Shabda bzw. [[Agama]])  




{{Verweis}}
{{Verweis}}

Version vom 13. Mai 2021, 14:18 Uhr

Pramana

Pramana (Sanskrit: pramāṇa n.) Maßstab, Norm, Mittel zur Erlangung von Erkenntnis; Beweis, heilige Schrift, Autorität; Maß, das an alles anzulegen ist; festes anerkanntes Maß. Patanjali definiert im Yogasutra Pramana, das Mittel zu gültiger Erkenntnis, als von dreierlei Art. Im Yogasutra gilt Pramana als eine der fünf Chittavrittis.

Die wichtigsten Erkenntnismittel sind in der indischen Philosophie die Sinneswahrnehmung >Pratyaksha, logischer Schluss >Anumana, Vergleich >Upamana, Überlieferung oder Zeugnis der Veden (Shabda bzw. Agama)


Vorlage:Verweis