Pitaka: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Pitaka== Skr und Pali, bedeutet Korb und wird als Fachwort für die drei Hauptabteilungen des buddhistischen Kanons benutzt, und das sind Sutra-Pitaka,…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Pitaka== | ==Pitaka== | ||
Skr und Pali, bedeutet Korb und wird als Fachwort für die drei Hauptabteilungen des buddhistischen Kanons benutzt, und das sind [[ | Skr und Pali, bedeutet Korb und wird als Fachwort für die drei Hauptabteilungen des buddhistischen Kanons benutzt, und das sind [[Sutta Pitaka]], [[Vinaya-Pitaka]] und das [[Abhidharma-Pitaka]]. Im frühen Buddhismus wurde der Begriff für den [[Palikanon]] insgesamt benutzt. | ||
Zuerst wurde nur in Sutra und Vinaya unterteilt. Diese umfasst die auswendig gelernten Standardabschnitte und die [[Mönchsregeln]]. Wer alle drei Pitakas kennt gilt bei den Mitgliedern des Sangha als [[Tepitaka]], wörtlich als "einer der alle drei Pitakas kennt". | Zuerst wurde nur in Sutra und Vinaya unterteilt. Diese umfasst die auswendig gelernten Standardabschnitte und die [[Mönchsregeln]]. Wer alle drei Pitakas kennt gilt bei den Mitgliedern des Sangha als [[Tepitaka]], wörtlich als "einer der alle drei Pitakas kennt". |
Version vom 17. Mai 2021, 19:27 Uhr
Pitaka
Skr und Pali, bedeutet Korb und wird als Fachwort für die drei Hauptabteilungen des buddhistischen Kanons benutzt, und das sind Sutta Pitaka, Vinaya-Pitaka und das Abhidharma-Pitaka. Im frühen Buddhismus wurde der Begriff für den Palikanon insgesamt benutzt.
Zuerst wurde nur in Sutra und Vinaya unterteilt. Diese umfasst die auswendig gelernten Standardabschnitte und die Mönchsregeln. Wer alle drei Pitakas kennt gilt bei den Mitgliedern des Sangha als Tepitaka, wörtlich als "einer der alle drei Pitakas kennt".