Die fünf Daseinsfaktoren: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Ficus religiosa siehe Pappelfeige Fo Guang Shan: Chinesisch-buddhistischer Orden der Mahayana-Tradition, der eine internationale Bekanntheit erreicht…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 19. Mai 2022, 15:02 Uhr
== Ficus religiosa siehe Pappelfeige
Fo Guang Shan: Chinesisch-buddhistischer Orden der Mahayana-Tradition, der eine internationale Bekanntheit erreicht hat. Freunde des Westlichen Buddhistischen Ordens (FWBO): Eine 1967 von Sangharakshita gegründetet buddhistische Bewegung ohne Priesterschaft mit Einflüssen aus der Gesamtheit der buddhistischen Tradition. Fuke-shū: Bewegung innerhalb des japanischen Zen-Buddhismus. Mitglieder waren fast ausschließlich ehemalige Samurai. Von zentrale Bedeutung war die Musik mit der japanische Bambusflöte Shakuhachi. Die Anhänger der Fuke-shū hießen zunächst komosō, später komusō. Die Fuke-shū existierte bis zu ihrem Verbot in der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Die fünf Daseinsfaktoren: Empfindungen, Gefühle, Wahrnehmung, Geistesformationen, Bewusstsein. siehe Skandhas Fünf Hindernisse siehe Nivarana Fünf Silas siehe Silas FWBO siehe Freunde des Westlichen Buddhistischens