Kadampa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Kadampa *18== Eine Schule des tibetischen Buddhismus. Sie ging im 14. Jahrhundert in die vier Linien des Tibetischen Buddhismus auf, insbesondere in die Gel…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 20. Mai 2022, 10:36 Uhr

Kadampa *18[Bearbeiten]

Eine Schule des tibetischen Buddhismus. Sie ging im 14. Jahrhundert in die vier Linien des Tibetischen Buddhismus auf, insbesondere in die Gelug-Schule.

Die Kadam-Tradition des tibetischen Buddhismus war die erste der Schulen der sogenannten „Neuen Übersetzungen“ (Sarma) buddhistischer Schriften aus dem Sanskrit ins Tibetische. Sie wurde von Drom Tönpa, der 1056/1057 das Kadam-Kloster Radreng (tib.: rwa sgreng) oder Radreng-Kloster (chin. Rezhen si) nördlich von Lhasa im Kreis Lhündrub errichten ließ, gegründet[2] und hatte ihren Ursprung vornehmlich in den Lehren Atishas und dessen Lamrim „Die Lampe des Erleuchtungswegs“ (Sanskrit: Bodhipathapradipam, tibetisch: byang chub lam gyi sgron ma, chinesisch: Putidaodenglun). Im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert ging die Kadam-Tradition insbesondere in der Gelug-Schule, deren Angehörige auch als „Neue Kadampas“ bezeichnet wurden, auf. Die Linien der Kadam-Tradition werden aber heutzutage innerhalb aller vier Vajrayana-Traditionen des tibetischen Buddhismus gehalten.


Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen


Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus:

Thailand | Schreib mir eine Mail