Tendai-shu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Tendai-shu *18== Die Tendai-shū (jap.) ist eine auf dem Lotos-Sutra basierende Schule des Buddhismus in Japan, die von den beiden Klostertempeln En…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Tendai-shu *18==
==Tendai-shu *18==


Die Tendai-shū (jap.) ist eine auf dem [[Lotos-Sutra]] basierende Schule des [[Buddhismus]] in Japan, die von den beiden Klostertempeln Enryaku-ji und Mii-dera während der Heian-Zeit neben der rivalisierenden Shingon-shū die religiöse Landschaft Japans dominierte und wesentliche Grundlagen für die spätere Entwicklung des Buddhismus in der Kamakura-Zeit legte.  
Die Tendai-shū (jap.) ist eine auf dem [[Lotus-Sutra]] basierende Schule des [[Buddhismus]] in Japan, die von den beiden Klostertempeln Enryaku-ji und Mii-dera während der Heian-Zeit neben der rivalisierenden Shingon-shū die religiöse Landschaft Japans dominierte und wesentliche Grundlagen für die spätere Entwicklung des Buddhismus in der Kamakura-Zeit legte.  


Die Tendai-shū entwickelte sich Anfang des 9. Jahrhunderts als Übertragung der Lehren der Tiantai zong des chinesischen Buddhismus durch Dengyō Daishi Saichō (767–822). Wie die Tiantai zong gehört die Tendai-shū zum Mahayana, zählt sich jedoch wegen ihres integrativen Anspruchs spezifischer zum Ekayana.  
Die Tendai-shū entwickelte sich Anfang des 9. Jahrhunderts als Übertragung der Lehren der Tiantai zong des chinesischen Buddhismus durch Dengyō Daishi Saichō (767–822). Wie die Tiantai zong gehört die Tendai-shū zum Mahayana, zählt sich jedoch wegen ihres integrativen Anspruchs spezifischer zum Ekayana.  


{{ks}}
{{ks}}

Aktuelle Version vom 22. Mai 2022, 16:12 Uhr

Tendai-shu *18[Bearbeiten]

Die Tendai-shū (jap.) ist eine auf dem Lotus-Sutra basierende Schule des Buddhismus in Japan, die von den beiden Klostertempeln Enryaku-ji und Mii-dera während der Heian-Zeit neben der rivalisierenden Shingon-shū die religiöse Landschaft Japans dominierte und wesentliche Grundlagen für die spätere Entwicklung des Buddhismus in der Kamakura-Zeit legte.

Die Tendai-shū entwickelte sich Anfang des 9. Jahrhunderts als Übertragung der Lehren der Tiantai zong des chinesischen Buddhismus durch Dengyō Daishi Saichō (767–822). Wie die Tiantai zong gehört die Tendai-shū zum Mahayana, zählt sich jedoch wegen ihres integrativen Anspruchs spezifischer zum Ekayana.


Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen


Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus:

Thailand | Schreib mir eine Mail