Akusala-sadharana-cetasika: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ == Akusala-sadharana-cetasika *1 == Diese Bezeichnung wird wohl zum erstenmal in dem Subkommentar Abh. S. gebraucht. Die dadurch angedeuteten 4 cetasikas jed…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Akusala-sadharana-cetasika *1 == | |||
Diese Bezeichnung wird wohl zum erstenmal in dem Subkommentar Abh. S. gebraucht. Die dadurch angedeuteten 4 cetasikas jedoch werden schon in Vis. XIV bei jedem einzelnen der 12 akusala-citta (s. Tab. 22-33) aufgeführt. Dagegen ist im Abh. Kanon (Dhs. § 365-429) uddhacca bloß beim 12. akusala-citta anzutreffen. | Diese Bezeichnung wird wohl zum erstenmal in dem Subkommentar Abh. S. gebraucht. Die dadurch angedeuteten 4 cetasikas jedoch werden schon in Vis. XIV bei jedem einzelnen der 12 akusala-citta (s. Tab. 22-33) aufgeführt. Dagegen ist im Abh. Kanon (Dhs. § 365-429) uddhacca bloß beim 12. akusala-citta anzutreffen. | ||
{{ | {{ks}} |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2022, 12:52 Uhr
Akusala-sadharana-cetasika *1[Bearbeiten]
Diese Bezeichnung wird wohl zum erstenmal in dem Subkommentar Abh. S. gebraucht. Die dadurch angedeuteten 4 cetasikas jedoch werden schon in Vis. XIV bei jedem einzelnen der 12 akusala-citta (s. Tab. 22-33) aufgeführt. Dagegen ist im Abh. Kanon (Dhs. § 365-429) uddhacca bloß beim 12. akusala-citta anzutreffen.
Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen
Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus: