Manopavicara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Manopavicara *1 == Das ‘Geistige Sich-ergehen'. 18 Arten des geistigen Sich-ergehens werden aufgezählt, nämlich: :6 des frohsinnigen Sich-ergehens,…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
"Hat man mit dem Auge eine Form erblickt, so ergeht man sich in der Frohsinn erzeugenden Form, in der Trübsal erzeugenden Form, in der Gleichgültigkeit erzeugenden Form. Hat man mit dem Ohre einen Ton vernommen . . . im Geiste ein Ding erkannt, so ergeht man sich in dem Frohsinn erzeugenden Dinge, in dem Trübsal erzeugenden Dinge, in dem Gleichgültigkeit erzeugenden Dinge . . ." (M.137; A.III.62).
"Hat man mit dem Auge eine Form erblickt, so ergeht man sich in der Frohsinn erzeugenden Form, in der Trübsal erzeugenden Form, in der Gleichgültigkeit erzeugenden Form. Hat man mit dem Ohre einen Ton vernommen . . . im Geiste ein Ding erkannt, so ergeht man sich in dem Frohsinn erzeugenden Dinge, in dem Trübsal erzeugenden Dinge, in dem Gleichgültigkeit erzeugenden Dinge . . ." (M.137; A.III.62).


upavicara wird im Kommentar zu A. als mit Gedankenfassung und Diskursivem Denken (vitakka, vicāra) identisch erklärt.
''upavicara'' wird im Kommentar zu A. als mit Gedankenfassung und Diskursivem Denken (vitakka, vicāra) identisch erklärt.




{{Verweis}}
{{ks}}

Aktuelle Version vom 3. Juli 2022, 09:29 Uhr

Manopavicara *1[Bearbeiten]

Das ‘Geistige Sich-ergehen'.

18 Arten des geistigen Sich-ergehens werden aufgezählt, nämlich:

6 des frohsinnigen Sich-ergehens,
6 des trübsinnigen Sich-ergehens,
6 des gleichgültigen Sich-ergehens.

"Hat man mit dem Auge eine Form erblickt, so ergeht man sich in der Frohsinn erzeugenden Form, in der Trübsal erzeugenden Form, in der Gleichgültigkeit erzeugenden Form. Hat man mit dem Ohre einen Ton vernommen . . . im Geiste ein Ding erkannt, so ergeht man sich in dem Frohsinn erzeugenden Dinge, in dem Trübsal erzeugenden Dinge, in dem Gleichgültigkeit erzeugenden Dinge . . ." (M.137; A.III.62).

upavicara wird im Kommentar zu A. als mit Gedankenfassung und Diskursivem Denken (vitakka, vicāra) identisch erklärt.



Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen


Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus:

Thailand | Schreib mir eine Mail