Vanathaja: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Vanathaja *9 == Ausgeburten der Verstrickung wtl.: aus dem Dickicht geboren. Vanatha ist das Unterholz, das Gestrüpp des tropischen Waldes, dessen Schli…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
K:  
K:  
*vana ist eine Bezeichnung für das Begehren > [[tanha]],  
*vana ist eine Bezeichnung für das Begehren > [[tanha]],  
*vanathaja für die Begehrens-Neigung > [[tanha-nusaya]].
*vanathaja für die Begehrens-Neigung (tanha-nusaya).
   
   
Vanathaja sind also Neigungen oder hanghafte Geistestrübungen, soweit sie als innere Verstrickung empfunden werden.  
Vanathaja sind also Neigungen oder hanghafte Geistestrübungen, soweit sie als innere Verstrickung empfunden werden.  
Zeile 15: Zeile 15:




{{Verweis}}
{{ks}}

Aktuelle Version vom 3. Juli 2022, 12:07 Uhr

Vanathaja *9[Bearbeiten]

Ausgeburten der Verstrickung wtl.: aus dem Dickicht geboren.

Vanatha ist das Unterholz, das Gestrüpp des tropischen Waldes, dessen Schlingpflanzen und Dornen den Wanderer festhalten. In dieser Bedeutung kommt es allerdings lediglich in Gleichnissen vor, z.B. Dhammapada v. 283.

Sonst erscheint es nur noch in der abgeleiteten Bedeutung als: Verlangen, Liebe, Herzensbindung. K:

  • vana ist eine Bezeichnung für das Begehren > tanha,
  • vanathaja für die Begehrens-Neigung (tanha-nusaya).

Vanathaja sind also Neigungen oder hanghafte Geistestrübungen, soweit sie als innere Verstrickung empfunden werden. Siehe Sn v.16.



Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen


Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus:

Thailand | Schreib mir eine Mail