Gendün Gyatsho: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Gendün Gyatsho *14 == (31. Dezember 1475 in Tanak im Kreis Ngamring – 23. Mai 1542 in Drepung) war der zweite Dalai Lama. Die Zeugnisse über die Auffi…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Gendün Gyatsho *14 == | == Gendün Gyatsho *14 == | ||
(31. Dezember 1475 in Tanak im Kreis Ngamring – 23. Mai 1542 in Drepung) war der zweite Dalai Lama. Die Zeugnisse über die Auffindungsgeschichte und Kindheit des Gendün Gyatsho wurden erst im 17. Jahrhundert von Sanggye Gyatsho, dem Regenten des fünften Dalai Lama, ausführlich in einem seiner Werke aufgezeichnet und der Nachwelt überliefert. Danach war er der Sohn des bekannten [[Nyingma]]-Tantrikers Dorje Chang Künga Gyeltshen und der Yogini Macig Künga Pelmo, die ihn „Sanggye Pel“ nannten. Sowohl seinen Eltern als auch dem kleinen Jungen sei klar gewesen, dass er die Reinkarnation des Gendün Drub sei. | |||
{{ | {{ks}} | ||
[[Category:Personen]] | [[Category:Personen]] |
Aktuelle Version vom 3. Juli 2022, 12:07 Uhr
Gendün Gyatsho *14[Bearbeiten]
(31. Dezember 1475 in Tanak im Kreis Ngamring – 23. Mai 1542 in Drepung) war der zweite Dalai Lama. Die Zeugnisse über die Auffindungsgeschichte und Kindheit des Gendün Gyatsho wurden erst im 17. Jahrhundert von Sanggye Gyatsho, dem Regenten des fünften Dalai Lama, ausführlich in einem seiner Werke aufgezeichnet und der Nachwelt überliefert. Danach war er der Sohn des bekannten Nyingma-Tantrikers Dorje Chang Künga Gyeltshen und der Yogini Macig Künga Pelmo, die ihn „Sanggye Pel“ nannten. Sowohl seinen Eltern als auch dem kleinen Jungen sei klar gewesen, dass er die Reinkarnation des Gendün Drub sei.
Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen
Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus: