Das Buch Pustaka: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Bei indischen und südostasiatischen Büchern sind Deckel und Buch"seiten" durchbohrt und mittels hindurchgezogenen Schnüren gebunden. | Bei indischen und südostasiatischen Büchern sind Deckel und Buch"seiten" durchbohrt und mittels hindurchgezogenen Schnüren gebunden. | ||
Das buddhistische Schrifttum (Tripitaka = 3 Körbe) ist das umfangreichste aller Religionen. Der vollständige Kanon des Hinayana/Theravada, d.h. des frühen Buddhismus, wurde 1857 in Mandalay/Burma in 729 weiße Marmorplatten eingemeisselt und befindet sich im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kuthodaw-Pagode | Das buddhistische Schrifttum (Tripitaka = 3 Körbe) ist das umfangreichste aller Religionen. Der vollständige Kanon des Hinayana/Theravada, d.h. des frühen Buddhismus, wurde 1857 in Mandalay/Burma in 729 weiße Marmorplatten eingemeisselt und befindet sich im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kuthodaw-Pagode Kuthodaw-Kloster] in Mandalay. Die umfassendste Sammlung buddhistischer hölzerner Druckplatten des Mahayana-Buddhismus wird verwahrt im Kloster Haein-sa in Südkorea. Dieses Konvolut stammt aus dem 3.Jh. und umfasst 81.258 Druckplatten (jeweils ca. 70 x 24 cm), beidseitig beschnitzt mit über 52 Millionen* chinesischen Schriftzeichen. | ||
{{ks}} | {{ks}} |
Aktuelle Version vom 20. August 2024, 18:53 Uhr
Das Buch steht für Gelehrsamkeit und Weisheit, Kenntnis des Dhamma, der buddhistischen Lehre. Bei tibetischen Büchern wird die Lose-Blatt-Sammlung, die ihre längliche schmale Form von den ursprünglichen Palmblattmanuskripten übernommen hat, zwischen zwei verzierte Holzbretter gepresst, mit einem Band verschnürt und in Seidentücher gehüllt.
Bei indischen und südostasiatischen Büchern sind Deckel und Buch"seiten" durchbohrt und mittels hindurchgezogenen Schnüren gebunden.
Das buddhistische Schrifttum (Tripitaka = 3 Körbe) ist das umfangreichste aller Religionen. Der vollständige Kanon des Hinayana/Theravada, d.h. des frühen Buddhismus, wurde 1857 in Mandalay/Burma in 729 weiße Marmorplatten eingemeisselt und befindet sich im Kuthodaw-Kloster in Mandalay. Die umfassendste Sammlung buddhistischer hölzerner Druckplatten des Mahayana-Buddhismus wird verwahrt im Kloster Haein-sa in Südkorea. Dieses Konvolut stammt aus dem 3.Jh. und umfasst 81.258 Druckplatten (jeweils ca. 70 x 24 cm), beidseitig beschnitzt mit über 52 Millionen* chinesischen Schriftzeichen.
Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen
Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus: