Pancashila: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Von panca (fünf) und shila (Sittlichkeit), die "Fünffache Rechtschaffenheit", die die ethischen Grundsätze oder Verhaltensregeln des Buddhismus aufweist: | Von panca (fünf) und shila (Sittlichkeit), die "Fünffache Rechtschaffenheit", die die ethischen Grundsätze oder Verhaltensregeln des Buddhismus aufweist: | ||
#Abstehen von Lebensberaubung | #Abstehen von Lebensberaubung >[[Ahimsa]] | ||
#Abstehen von Diebstahl | #Abstehen von Diebstahl | ||
#Abstehen von unreinem, unsittlichem Lebenswandel (unheilsamer Sexualität) | #Abstehen von unreinem, unsittlichem Lebenswandel (unheilsamer Sexualität) | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
{{ | {{ks}} |
Aktuelle Version vom 29. Juni 2022, 11:29 Uhr
Pancashila[Bearbeiten]
Von panca (fünf) und shila (Sittlichkeit), die "Fünffache Rechtschaffenheit", die die ethischen Grundsätze oder Verhaltensregeln des Buddhismus aufweist:
- Abstehen von Lebensberaubung >Ahimsa
- Abstehen von Diebstahl
- Abstehen von unreinem, unsittlichem Lebenswandel (unheilsamer Sexualität)
- Abstehen von Lüge (allg.: unrechter Rede)
- Abstehen von der Einnahme Sucht fördernder Mittel.
Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen
Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus: