Dignaga: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Dignaga== Dignaga (* ca. 480; † 540) war ein indischer Logiker. Neben seinem Lehrer Vasubandhu und Dharmakirti zählt Dignaga zu den einflussreichsten Aut…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Dignaga== | ==Dignaga== | ||
Dignaga (* ca. 480; † 540) war ein | Dignaga (* ca. 480; † 540) war ein südindischer Logiker, Mönch und Gelehrter. Neben seinen Lehrern [[Vasubandhu]] und [[Dharmakirti]] zählt Dignaga zu den einflussreichsten Autoren von Pramana-Literatur innerhalb des [[Mahayana]]-Buddhismus. Die bekanntesten Werke Dignagas sind sein Hetuchakra („Rad der Gründe“) und sein Pramanasamuccaya (tib.: tshad ma kun las btus pa). | ||
{{ | {{ks}} | ||
[[Category:Personen]] | [[Category:Personen]] |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2022, 14:53 Uhr
Dignaga[Bearbeiten]
Dignaga (* ca. 480; † 540) war ein südindischer Logiker, Mönch und Gelehrter. Neben seinen Lehrern Vasubandhu und Dharmakirti zählt Dignaga zu den einflussreichsten Autoren von Pramana-Literatur innerhalb des Mahayana-Buddhismus. Die bekanntesten Werke Dignagas sind sein Hetuchakra („Rad der Gründe“) und sein Pramanasamuccaya (tib.: tshad ma kun las btus pa).
Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen
Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus: