Wochentage: Unterschied zwischen den Versionen
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Foto: Wat Bung, Korat | Foto: Wat Bung, Korat | ||
==Dienstag (Thai: Wan | ==Dienstag (Thai: วันอังคาร – Wan Angkhan)== | ||
Gestalt: Der Buddha ist hier auf seiner rechten Seite liegend (Löwenlage) dargestellt. Sein linker Arm liegt den Körper entlang. Der rechte Arm dient als Kopfkissen und die rechte Handfläche unterstützt seinen Kopf. | Gestalt: Der Buddha ist hier auf seiner rechten Seite liegend (Löwenlage) dargestellt. Sein linker Arm liegt den Körper entlang. Der rechte Arm dient als Kopfkissen und die rechte Handfläche unterstützt seinen Kopf. | ||
Der liegende Buddha ist der sterbende oder bereits tote Buddha, d.h. der ins Paranirvana, also ins endgültige Nirvana eingehende / eingegangene Buddha.<br><br> | Der liegende Buddha ist der sterbende oder bereits tote Buddha, d.h. der ins Paranirvana, also ins endgültige Nirvana eingehende / eingegangene Buddha.<br><br> | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Foto: Wat Burapapiram, Roi Et | Foto: Wat Burapapiram, Roi Et | ||
==Mittwoch Morgen oder Tageslicht (Thai: Wan | ==Mittwoch Morgen oder Tageslicht (Thai: วันพุธ – Wan Phut Don Chau)== | ||
Gestalt: Der Buddha steht hier mit beiden Händen die Almosenschale haltend. | Gestalt: Der Buddha steht hier mit beiden Händen die Almosenschale haltend. | ||
Als der Vater des Buddha hörte, dass sein Sohn in der Stadt Rajagaha lehrte, schickte er eine Gesandschaft, um ihn nach Kapilavastu einzuladen. Als diese aber den Buddha hörten, erlangten sie unmittelbar die Erleuchtung und vergaßen, die Einladung zu übermitteln. Dies geschah 9 mal. Schließlich erfuhr der Buddha von der Einladung und begab sich mit 20.000 Mönchen in seinen Heimatort Kapilavastu.<br><br> | Als der Vater des Buddha hörte, dass sein Sohn in der Stadt Rajagaha lehrte, schickte er eine Gesandschaft, um ihn nach Kapilavastu einzuladen. Als diese aber den Buddha hörten, erlangten sie unmittelbar die Erleuchtung und vergaßen, die Einladung zu übermitteln. Dies geschah 9 mal. Schließlich erfuhr der Buddha von der Einladung und begab sich mit 20.000 Mönchen in seinen Heimatort Kapilavastu.<br><br> | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Foto: Wat Putta Apawatthanaram in Ludwigshafen | Foto: Wat Putta Apawatthanaram in Ludwigshafen | ||
==Mittwoch Abend oder Dunkelheit (Thai: Wan | ==Mittwoch Abend oder Dunkelheit (Thai: วันพุธ – Wan Phut Don Yen)== | ||
Gestalt: Der Buddha sitzt hier in westlicher Art, die linke Hand auf dem Oberschenkel, die rechte Hand auf dem Knie. Meist handelt es sich bei der Darstellung um Maitreya, den Buddha der Zukunft.<br><br> | Gestalt: Der Buddha sitzt hier in westlicher Art, die linke Hand auf dem Oberschenkel, die rechte Hand auf dem Knie. Meist handelt es sich bei der Darstellung um Maitreya, den Buddha der Zukunft.<br><br> | ||
Planet: der zugeordnete „Planet“ ist Rahu.<br> | Planet: der zugeordnete „Planet“ ist Rahu.<br> | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Foto: Wat Sala Tong, Korat | Foto: Wat Sala Tong, Korat | ||
==Donnerstag (Thai: Wan | ==Donnerstag (Thai: วันพฤหัสฯ – Wan Phruehat)== | ||
Gestalt: Der Buddha sitzt in der Meditations-Haltung: beide Hände liegen locker in seinem Schoß, die Handflächen zeigen nach oben.<br><br> | Gestalt: Der Buddha sitzt in der Meditations-Haltung: beide Hände liegen locker in seinem Schoß, die Handflächen zeigen nach oben.<br><br> | ||
Planet: der zugeordnete Planet ist Jupiter.<br> | Planet: der zugeordnete Planet ist Jupiter.<br> | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
Foto: Wat Ban Go in Korat | Foto: Wat Ban Go in Korat | ||
==Freitag (Thai: Wan Suk)== | ==Freitag (Thai: วันศุกร์ – Wan Suk)== | ||
Gestalt: Der Buddha steht hier in der nachdenklichen Haltung, beide Hände liegen gekreuzt an der Brust, die linke Hand über der rechten. | Gestalt: Der Buddha steht hier in der nachdenklichen Haltung, beide Hände liegen gekreuzt an der Brust, die linke Hand über der rechten. | ||
Nachdem der Buddha die Erleuchtung erlangt hatte, dachte er stehend, Arme und Hände vor der Brust gekreuzt, lange und konzentriert und offen über Fragen der Existenz nach und wie er den leidenden Wesen seine Erkenntnisse (Dhamma) auf verständliche und überzeugende Weise nahebringen könnte.<br><br> | Nachdem der Buddha die Erleuchtung erlangt hatte, dachte er stehend, Arme und Hände vor der Brust gekreuzt, lange und konzentriert und offen über Fragen der Existenz nach und wie er den leidenden Wesen seine Erkenntnisse (Dhamma) auf verständliche und überzeugende Weise nahebringen könnte.<br><br> | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Foto: Wat Doi Khong Mu, Mae Hong Son | Foto: Wat Doi Khong Mu, Mae Hong Son | ||
==Samstag (Thai: Wan Sao)== | ==Samstag (Thai: วันเสาร์ – Wan Sao)== | ||
Gestalt: Der Buddha sitzt in der Meditations-Haltung, beide Hände liegen locker in seinem Schoß, die Handflächen zeigen nach oben. Über ihm spreizt Naga die Haube, um ihn vor dem Regen zu schützen. | Gestalt: Der Buddha sitzt in der Meditations-Haltung, beide Hände liegen locker in seinem Schoß, die Handflächen zeigen nach oben. Über ihm spreizt Naga die Haube, um ihn vor dem Regen zu schützen. | ||
Am Ufer eines Gewässers in tiefe Meditation versunken, bemerkte der Buddha ein aufkommendes Unwetter nicht. Sein Freund, der Naga-König Muchalinda ringelte sich unter ihm zusammen und hob ihn an, sodass er vor dem steigenden Wasser geschützt war. Gleichzeitig schützte er ihn mit seiner siebenköpfigen Schlangenhaue vo dem sintflutartigen Regen.<br><br> | Am Ufer eines Gewässers in tiefe Meditation versunken, bemerkte der Buddha ein aufkommendes Unwetter nicht. Sein Freund, der Naga-König Muchalinda ringelte sich unter ihm zusammen und hob ihn an, sodass er vor dem steigenden Wasser geschützt war. Gleichzeitig schützte er ihn mit seiner siebenköpfigen Schlangenhaue vo dem sintflutartigen Regen.<br><br> |
Aktuelle Version vom 4. September 2024, 22:07 Uhr
Symbole für die Wochentage[Bearbeiten]
In der thailändischen Tradition sind den Wochentagen verschiedene Haltungen von Buddhastatuen zugeordnet. Es wurde angenommen, daß bestimmte Ereignisse im Leben des Buddha an verschiedenen Tagen der Woche stattfanden. Zusätzlich wurde von den Astrologen bestimmte Planeten jeweils einer Buddhastatue zugeordnet, so daß sich eine Person, die unter dem Einfluß eines Planeten geboren wurde, die zugehörige Statue zur Verehrung aussucht. Dabei gelten übrigens in Südost-Asien die Sonne und der Mond auch als Planeten.
Jedem Wochentag ist auch eine Farbe zugeordnet, an der sich früher die Farbe der Kleidung für diesen Tag orientierte. Weiterhin ist traditionell jedem Wochentag eine Gottheit zugeordnet, die aus der hinduistischen Mythologie stammt.
Sonntag (Thai: วันอาทิตย์ – Wan Athit)[Bearbeiten]
Gestalt: Der Buddha steht achtsam, die rechte Hand über die linke auf den Oberschenkeln plaziert. Seine Augen sind geöffnet.
Es heißt, der Buddha habe nacheinander unter 7 Bäumen gesessen, jeweils für 7 Tage und 7 Nächte. Das sind 49 Tage und Nächte, und 49 ist die Zahl der Tage, die Verstorbene im Zwischenreich verbringen.
Planet: der zugeordnete Planet ist die Sonne.
Tagesfarbe: Rot
Zugeordnete Gottheit: Surya
Foto: Wat Putta Apawatthanaram in Ludwigshafen
Montag (Thai:วันจันทร์ – Wan Chan)[Bearbeiten]
Die Gestalt: Der Buddha steht, die rechte Hand (manchmal auch beide Hände) in Brusthöhe haltend, die Handflächen nach aussen in der Geste der Abwendung von Übel.
- er stoppt einen wütenden Elefanten, den man auf ihn gehetzt hatte
- er stoppt die Wasserfluten, von denen man hoffte, dass sie ihn ertränkten
- er vermittelt zwischen zwei Familien, die sich wegen Wasserrechtsfragen verfeindet hatten
Planet: der zugeordnete Planet ist der Mond.
Tagesfarbe: Gelb
Zugeordnete Gottheit: Chandra
Foto: Wat Bung, Korat
Dienstag (Thai: วันอังคาร – Wan Angkhan)[Bearbeiten]
Gestalt: Der Buddha ist hier auf seiner rechten Seite liegend (Löwenlage) dargestellt. Sein linker Arm liegt den Körper entlang. Der rechte Arm dient als Kopfkissen und die rechte Handfläche unterstützt seinen Kopf.
Der liegende Buddha ist der sterbende oder bereits tote Buddha, d.h. der ins Paranirvana, also ins endgültige Nirvana eingehende / eingegangene Buddha.
Planet: der zugeordnete Planet ist Mars.
Tagesfarbe: Pink
Zugeordnete Gottheit: Mangala
Foto: Wat Burapapiram, Roi Et
Mittwoch Morgen oder Tageslicht (Thai: วันพุธ – Wan Phut Don Chau)[Bearbeiten]
Gestalt: Der Buddha steht hier mit beiden Händen die Almosenschale haltend.
Als der Vater des Buddha hörte, dass sein Sohn in der Stadt Rajagaha lehrte, schickte er eine Gesandschaft, um ihn nach Kapilavastu einzuladen. Als diese aber den Buddha hörten, erlangten sie unmittelbar die Erleuchtung und vergaßen, die Einladung zu übermitteln. Dies geschah 9 mal. Schließlich erfuhr der Buddha von der Einladung und begab sich mit 20.000 Mönchen in seinen Heimatort Kapilavastu.
Planet: der zugeordnete Planet ist Merkur.
Tagesfarbe: Grün
Zugeordnete Gottheit: Budha (nicht Buddha)
Foto: Wat Putta Apawatthanaram in Ludwigshafen
Mittwoch Abend oder Dunkelheit (Thai: วันพุธ – Wan Phut Don Yen)[Bearbeiten]
Gestalt: Der Buddha sitzt hier in westlicher Art, die linke Hand auf dem Oberschenkel, die rechte Hand auf dem Knie. Meist handelt es sich bei der Darstellung um Maitreya, den Buddha der Zukunft.
Planet: der zugeordnete „Planet“ ist Rahu.
Tagesfarbe: Hellgrün
Zugeordnete Gottheit: Phra Kethu (Phra Rahu)
Foto: Wat Sala Tong, Korat
Donnerstag (Thai: วันพฤหัสฯ – Wan Phruehat)[Bearbeiten]
Gestalt: Der Buddha sitzt in der Meditations-Haltung: beide Hände liegen locker in seinem Schoß, die Handflächen zeigen nach oben.
Planet: der zugeordnete Planet ist Jupiter.
Tagesfarbe: Orange
Zugeordnete Gottheit: Brihaspati
Foto: Wat Ban Go in Korat
Freitag (Thai: วันศุกร์ – Wan Suk)[Bearbeiten]
Gestalt: Der Buddha steht hier in der nachdenklichen Haltung, beide Hände liegen gekreuzt an der Brust, die linke Hand über der rechten.
Nachdem der Buddha die Erleuchtung erlangt hatte, dachte er stehend, Arme und Hände vor der Brust gekreuzt, lange und konzentriert und offen über Fragen der Existenz nach und wie er den leidenden Wesen seine Erkenntnisse (Dhamma) auf verständliche und überzeugende Weise nahebringen könnte.
Planet: der zugeordnete Planet ist Venus.
Tagesfarbe: Blau
Zugeordnete Gottheit: Shukra
Foto: Wat Doi Khong Mu, Mae Hong Son
Samstag (Thai: วันเสาร์ – Wan Sao)[Bearbeiten]
Gestalt: Der Buddha sitzt in der Meditations-Haltung, beide Hände liegen locker in seinem Schoß, die Handflächen zeigen nach oben. Über ihm spreizt Naga die Haube, um ihn vor dem Regen zu schützen.
Am Ufer eines Gewässers in tiefe Meditation versunken, bemerkte der Buddha ein aufkommendes Unwetter nicht. Sein Freund, der Naga-König Muchalinda ringelte sich unter ihm zusammen und hob ihn an, sodass er vor dem steigenden Wasser geschützt war. Gleichzeitig schützte er ihn mit seiner siebenköpfigen Schlangenhaue vo dem sintflutartigen Regen.
Planet: der zugeordnete Planet ist der Saturn.
Tagesfarbe: Purpur
Zugeordnete Gottheit: Shani
Foto: Wat Pho, Bangkok
Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen
Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus: