Vinaya Pitaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Vinaya Pitaka ==
== Vinaya Pitaka ==


Ordensdisziplin. Ein Teil des [[Tipitaka]] (Dreikorbes) des Pali-Kanons. Die von Buddha selbst gegebenen Lebens- und Verhaltensregeln für die Mönche und Nonnen in seinem Orden. Für die Mönche wurden 227 Regeln (Bhikkhu-Patimokkha) gegeben, für die Nonnen 311 (Bhikkhuni-Patimokkha). Im Vinaya ist die Entwicklung des Ordens dokumentiert, die einzelnen Regeln werden aufgelistet, erklärt und ihre Entstehungsgeschichte aufgeführt.
Der Vinayapitaka oder Vinaya Pitaka (Korb der Disziplin) ist eine grundlegende Sammlung von buddhistischen Ordensregeln und der erste der drei Körbe(Korb der Ordensregeln) oder Unterteilungen des Tripitaka (Dreikorb) des Pali-Kanon.


s.a. [[Vinaya]]
Auf dem ersten buddhistischen Konzil kurz nach Buddhas Tod soll ein Mönch namens Upali die Regeln rezitiert haben, und die versammelten Mönche stimmten zu, daß Upali's Rezitation exakt war. Die Regeln wurden bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. durch mündliche Überlieferung weitergegeben, bis der Pali-Tripitaka oder Pali-Kanon niedergeschrieben wurde, über dessen Autentizität es aber später immer wieder Unstimmigkeiten gab.
 
Der Vinayapitaka enthält Regeln für den Tagesablauf der Mönche (Bhikkhu) und Nonnen (Bhikkhuni) sowie Regeln für Umgangsformen, mit denen ein harmonisches Zusammenleben sowohl im Kloster als auch zwischen Kloster- und Laiengemeinschaft gewährleistet werden soll.
Der Vinayapitaka ist in zwei Hauptabteilungen gegliedert:
 
    Suttavibhanga, das eigentliche monastische Regelwerk (Patimokkha) mit 227 buddhistischen Mönchsregeln für alle Bereiche des Mönchslebens.
 
Das erwähnte Patimokkha-Sutta ist in zwei Abteilungen gegliedert: Für Bhikkhus(Bettler oder jemanden, der Almosen erbettelt) das Bhikku-Patimokkha-Sutta bzw. das Bhikku-Vinaya-Vibhanga - und eine für die weiblichen Bhikkhunis (Bhikkuni-Patimokkha-Sutta) sowie den
 
    Khandakas oder "Kapiteln".
 
Die Kapitel unterteilen sich in:
 
    Mahavagga (12 Kapitel) in denen von Vorfällen in der Mönchsgemeinschaft berichtet wird, die dann zu den entsprechenden Ordensregeln (Patimokkha) führten die alle Bereiche des Lebens betreffen.
    Chulla Vagga, die „kleinere Unterteilung“
    Parivara, die Zusammenfassung




{{Verweis}}
{{Verweis}}

Version vom 31. Mai 2020, 20:52 Uhr

Vinaya Pitaka

Der Vinayapitaka oder Vinaya Pitaka (Korb der Disziplin) ist eine grundlegende Sammlung von buddhistischen Ordensregeln und der erste der drei Körbe(Korb der Ordensregeln) oder Unterteilungen des Tripitaka (Dreikorb) des Pali-Kanon.

Auf dem ersten buddhistischen Konzil kurz nach Buddhas Tod soll ein Mönch namens Upali die Regeln rezitiert haben, und die versammelten Mönche stimmten zu, daß Upali's Rezitation exakt war. Die Regeln wurden bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. durch mündliche Überlieferung weitergegeben, bis der Pali-Tripitaka oder Pali-Kanon niedergeschrieben wurde, über dessen Autentizität es aber später immer wieder Unstimmigkeiten gab.

Der Vinayapitaka enthält Regeln für den Tagesablauf der Mönche (Bhikkhu) und Nonnen (Bhikkhuni) sowie Regeln für Umgangsformen, mit denen ein harmonisches Zusammenleben sowohl im Kloster als auch zwischen Kloster- und Laiengemeinschaft gewährleistet werden soll. Der Vinayapitaka ist in zwei Hauptabteilungen gegliedert:

   Suttavibhanga, das eigentliche monastische Regelwerk (Patimokkha) mit 227 buddhistischen Mönchsregeln für alle Bereiche des Mönchslebens.

Das erwähnte Patimokkha-Sutta ist in zwei Abteilungen gegliedert: Für Bhikkhus(Bettler oder jemanden, der Almosen erbettelt) das Bhikku-Patimokkha-Sutta bzw. das Bhikku-Vinaya-Vibhanga - und eine für die weiblichen Bhikkhunis (Bhikkuni-Patimokkha-Sutta) sowie den

   Khandakas oder "Kapiteln".

Die Kapitel unterteilen sich in:

   Mahavagga (12 Kapitel) in denen von Vorfällen in der Mönchsgemeinschaft berichtet wird, die dann zu den entsprechenden Ordensregeln (Patimokkha) führten die alle Bereiche des Lebens betreffen.
   Chulla Vagga, die „kleinere Unterteilung“
   Parivara, die Zusammenfassung


Vorlage:Verweis