Anitya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Anitya ==
== Anitya ==


Der buddhistische Glaube, daß alles, was wir in der Welt erfahren, unbeständig ist. Anitya ist das erste der drei Merkmale, die alle bedingten Phänomene ausmachen. Dier Unbeständigkeit bezieht sich auf das Werden, Hinscheiden, Verändern und Verschwinden von Dingen, die entstanden sind. Nach dem [[Abhidartma]] ist dies ein Prozeß, der von einem Augenblick zum nächstgen stattfindet. s.a. >[[Dukkha]]
Der buddhistische Glaube, daß alles, was wir in der Welt erfahren, unbeständig ist. Anitya ist das erste der drei Merkmale, die alle bedingten Phänomene ausmachen. Dier Unbeständigkeit bezieht sich auf das Werden, Hinscheiden, Verändern und Verschwinden von Dingen, die entstanden sind. Nach dem [[Abhidarma]] ist dies ein Prozeß, der von einem Augenblick zum nächstgen stattfindet. s.a. >[[Dukkha]]




{{Verweis}}
{{Verweis}}

Version vom 13. Mai 2021, 13:52 Uhr

Anitya

Der buddhistische Glaube, daß alles, was wir in der Welt erfahren, unbeständig ist. Anitya ist das erste der drei Merkmale, die alle bedingten Phänomene ausmachen. Dier Unbeständigkeit bezieht sich auf das Werden, Hinscheiden, Verändern und Verschwinden von Dingen, die entstanden sind. Nach dem Abhidarma ist dies ein Prozeß, der von einem Augenblick zum nächstgen stattfindet. s.a. >Dukkha


Vorlage:Verweis