Asana: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der Buddha wird in der Kunst Süd- und Ostasiens in 4 Stellungen präsentiert: sitzend, stehend, schreitend oder liegend. | Der Buddha wird in der Kunst Süd- und Ostasiens in 4 Stellungen präsentiert: sitzend, stehend, schreitend oder liegend. | ||
Insbesondere die Sitzhaltungen zeigen eine Reihe sehr unterschiedlicher BeinsteIlungen. Die Asanas sind, ähnlich wie die Mudras, nicht auf den Buddha beschränkt. Auch im Hinduismus und im indischen Tanz gibt es derartige Unterscheidungen und Traditionen. | Insbesondere die Sitzhaltungen zeigen eine Reihe sehr unterschiedlicher BeinsteIlungen. Die Asanas sind, ähnlich wie die Mudras, nicht auf den Buddha beschränkt. Auch im Hinduismus und im indischen Tanz gibt es derartige Unterscheidungen und Traditionen. | ||
{{ks}} | {{ks}} |
Aktuelle Version vom 20. August 2024, 12:13 Uhr
Asana (Beinstellung) *6[Bearbeiten]
Der Buddha wird in der Kunst Süd- und Ostasiens in 4 Stellungen präsentiert: sitzend, stehend, schreitend oder liegend. Insbesondere die Sitzhaltungen zeigen eine Reihe sehr unterschiedlicher BeinsteIlungen. Die Asanas sind, ähnlich wie die Mudras, nicht auf den Buddha beschränkt. Auch im Hinduismus und im indischen Tanz gibt es derartige Unterscheidungen und Traditionen.
Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen
Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus: