Buddha-Darstellungen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Zurückgesetzt |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Zurückgesetzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ghandara.jpg|mini Darstellung des Buddha in Ghandara]] | [[Datei:Ghandara.jpg|mini| Darstellung des Buddha in Ghandara]] | ||
=Darstellungen und Bildnisse des Buddha= | =Darstellungen und Bildnisse des Buddha= | ||
Version vom 21. August 2024, 20:22 Uhr
Darstellungen und Bildnisse des Buddha
Wann es die ersten bildnerischen Darstellungen des Buddha gegeben hat, ist nicht genau bekannt. Das nachfolgende Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. entstand in Gandhara und zeigt eine Szene aus dem Leben des Buddha. Es war Vorbild für viele weitere Nachbildungen des Buddha in Menschengestalt. In früheren Phasen war buddhistische Kunst anikonisch, kannte also keine Darstellungen des Buddha in menschlicher Gestalt.
Deshalb mangelte es den Künstlern freilich an Vorbildern, und so bemühten sie außer ihrer Fantasie auch Vorlagen, die aus den zu dieser Zeit griechischen Königreichen Afghanistan oder auch aus den westlichen zentralasiatischen Gebieten nach Indien und später dann auch nach Thailand kamen. Bereits in der indischen Zeit vermischten sich jedoch die westlichen Elemente mit jener des in Indien kreierten Gupta-Stils – es entstanden die klassischen Abbildungen des Buddha, wie man sie heute noch kennt.
Die Buddha- Ebenbilder und – Statuen sind keine »Götzenbilder«. Sie sind genaugenommen nur ein Hilfsmittel der Phantasie. Sie sollen dem Einzelnen beim Erreichen des »Buddha- Werdens« behilflich sein, der vollkommenen Erlösung vom Leiden. Wenn es nun auch eher um die Verehrung für das Wesen des Buddha als um die Anbetung des gegenständlichen Buddha- Bildes geht, so ist das jeweilige Buddha- Ebenbild selbst dennoch von hohem Wert und geheiligter Bedeutung.
Neuen Buddhafiguren wird auch heute noch nach alter Tradition in einer feierlichen Weihe Leben eingehaucht. Dabei werden neun symbolhafte Gegenstände in den Korpus eingebracht und dieser dann verschlossen. Eine aufgebrochene Statue ist wertlos, denn sie hat ihre Kraft verloren. Das gilt übrigens auch fur kopflose Buddhafiguren, die man besonders in der alten Hauptstadt Ayutthaya findet. Nachdem die Burmesen 1767 die Stadt eingenommen hatten, schlugen sie vielen Buddhafiguren die Köpfe ab.
Die umfangreichste und eindrucksvollste Sammlung von Buddha-Statuen meines Lebens habe ich im Buddha-Museum in Traben-Trarbach an der Mosel erlebt. Ich, der ich keine Gelegenheit ausgelassen habe, in Asien und speziell in Thailand religiöse Stätten aufzusuchen, war überwältigt von der Sammlung großer und kleiner Bildnisse. Den Besuch kann ich nur wärmstens empfehlen.
Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen
Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus: