Apadana

Aus Glossar des Buddhismus
Version vom 18. Mai 2021, 06:55 Uhr von Kurt Singer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Apadana== 1. (Pali) Wörtlich "Lebensgeschichte, Legenda". Das 13. Buch des Khudda Nikaya der Sutra Pitaka Abteilung des Palikanon. Dieses Werk…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Apadana

1. (Pali) Wörtlich "Lebensgeschichte, Legenda". Das 13. Buch des Khudda Nikaya der Sutra Pitaka Abteilung des Palikanon. Dieses Werk enthält die Biographien von 547 Mönchen und 40 Nonnen, die alle zur Zeit des Buddha gelebt haben sollen.


2. Apadana ist ein altpersischer Begriff mit der Bedeutung „Palast“, vgl. Sanskrit apa-dha, „Versteck, Verschluss“, Griechisch apo-theke. Im engeren Sinne bezeichnet es einen freistehenden Repräsentationsbau mit meist quadratischem Säulensaal (Thronsaal) und einer oder mehreren Vorhallen. Ein Apadana steht in altpersischen Palastbezirken. Eines der ältesten Beispiele dieses Bautyps befand sich im Palast von Dareios I. in Susa.


Vorlage:Verweis