Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Glossar des Buddhismus geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 13:14, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wesak (Die Seite wurde neu angelegt: „==Wesak== > Vesakh {{ks}}“)
- 13:13, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weltzeitalter (Die Seite wurde neu angelegt: „==Weltzeitalter== > Drei Zeitalter {{ks}}“)
- 13:12, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weitergabe des Gewandes (Die Seite wurde neu angelegt: „==Weitergabe des Gewandes *18== > Dharma-Übertragung {{ks}}“)
- 13:04, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Waldtradition (Die Seite wurde neu angelegt: „==Waldtradition== > Thailändische Waldtradition {{ks}}“)
- 13:03, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Thailändische Waldtradition (Die Seite wurde neu angelegt: „==Thailändische Waldtradition== Die Thailändische Waldtradition ist eine monastische Traditionslinie im thailändischen Theravada-Buddhismus. Die meiste…“)
- 12:59, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Visualisierung (Die Seite wurde neu angelegt: „==Visualisierung (Meditation) *18== Meditative Visualisierung ist eine Übung, in der bestimmte Vorstellungsbilder konzentrativ und imaginativ hervorgerufen w…“)
- 12:57, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Visakha Puja (Die Seite wurde neu angelegt: „==Visakha Puja== > Vesakh {{ks}}“)
- 12:55, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vipassi (Die Seite wurde neu angelegt: „==Vipassi *18== Vipassī (Pali) bzw. Vipaśyin (Sanskrit) ist ein Buddha eines früheren Weltzeitalters. Vipassī gehört zu den transzendenten Buddhas wie Am…“)
- 12:38, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vimalakirtinirdesa (Die Seite wurde neu angelegt: „==Vimalakirtinirdesa *18== Innerhalb der großen Mahayana-Sutras nimmt das Werk Vimalakīrtinirdeśa („Die Belehrung des Vimalakīrti“) eine Sonderstellun…“)
- 12:33, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vierfache Gemeinschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „==Vierfache Gemeinschaft== Die Gemeinschaft des Sangha > Bikkhu, > Bhikkuni, Lasienschülerrn und Laienschülerinnen. {{ks}}“)
- 12:30, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vesakh (Die Seite wurde neu angelegt: „==Vesakh *18== Vesakh ist der höchste buddhistische Feiertag. Gefeiert wird Vesakh in Form einer Puja oder mit Prozessionen nach dem Lunisolarkalender am Vol…“)
- 12:26, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vassa (Die Seite wurde neu angelegt: „==Vassa *18== (von Pāli vasso, Sanskrit varṣaḥ, beides etwa: Regen; im englischen Sprachgebrauch Rains Residence) ist die traditionelle Rückzugszeit der…“)
- 12:22, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vajrayogini (Die Seite wurde neu angelegt: „==Vajrayogini *18== Vajrayogini (Skrt) ist ein tantrisches Geistwesen (eine Dakini) und eine der Hauptinitiationsgöttinnen des Vajrayana, eine in Indien aus…“)
- 12:16, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vajradharma (Die Seite wurde neu angelegt: „==Vajradharma== > Ur-Buddha {{ks}}“)
- 12:05, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge stellte die Seite „Akshobhya“ wieder her (2 Versionen)
- 12:03, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge löschte die Seite Akshobhya (Inhalt war: „==Akshobhya== Akshobhya ist der Herrscher über das Zwischenreich Abhirati, das der Himmelrichtung Osten zugeordnet wird. {{ks}}“. Einziger Bearbeiter: Kurt Singer (Diskussion))
- 11:39, 22. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vajrasattva (Die Seite wurde neu angelegt: „==Vajrasattva== Ein transzendenter Buddha > Adibuddha {{ks}}“)
- 19:11, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vajrasadhu (Die Seite wurde neu angelegt: „==Vajrasadhu oder Dorje Legpa== Ein anderer Name für Vajrasadhu ist Dorje Legp. Er ist ein Schützer der Lehren des Buddha, der insbesondere im tibetisc…“)
- 19:06, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vajrapani (Die Seite wurde neu angelegt: „==Vajrapani *18== Vajrapani ist einer der „acht großen Bodhisattvas“ des Mahayana-Buddhismus. Er wird insbesondere im tibetischen Buddhismus angeruf…“)
- 19:03, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ur-Buddha (Die Seite wurde neu angelegt: „==Ur-Buddha== > Adibuddha {{ks}}“)
- 18:55, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ullambana-Sutta (Die Seite wurde neu angelegt: „==Ullambana-Sutta== Das Ullambana-Sutta ist ein apokryphes Mahayana-Sutra, aus dem 4. oder 5. Jahrhundert, dessen angebliche Übersetzung Dharmarakṣa d. …“)
- 18:53, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Übertragungslinie (Die Seite wurde neu angelegt: „==Übertragungslinie== Die ununterbrochene Kette von Dharma-Übertragungen von Lehrer zu Schüler. {{ks}}“)
- 18:49, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zurmang-Kagyü (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zurmang-Kagyü oder auch Surmang-Kagyü== Die Zurmang-Kagyü-Tradition ist eine im 14. Jahrhundert entstandene Zweiglinie der Karma-Kagyü-Schule des tibeti…“)
- 18:38, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zazen (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zazen== jap. für Sitzmeditation {{ks}}“)
- 18:36, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Yuga (Die Seite wurde neu angelegt: „==Yuga== Indisch-hinduistischer Begriff für Zeitalter. siehe Drei Zeitalter {{ks}}“)
- 18:33, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ychanti (Die Seite wurde neu angelegt: „==Ychanti== > Icchantika {{ks}}“)
- 18:31, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Yab-Yum (Die Seite wurde neu angelegt: „==Yab-Yum *18== Yab-Yum (tibetisch; „Vater-Mutter“) ist eine im tantrischen Buddhismus häufige, vor allem in Tibet und Nepal zu findende figürliche Dars…“)
- 18:29, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Anuttarayoga-Tantra (Die Seite wurde neu angelegt: „==Anuttarayoga-Tantra *18== Anuttarayoga-Tantra (tibetisch: bla na med pa'i rgyud; „Unübertroffenes Yoga-Tantra“ oder „Höchstes Yoga-Tantra“) ist ei…“)
- 18:27, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Yamantaka (Die Seite wurde neu angelegt: „==Yamantaka *18== Yamantaka ist ein büffelköpfiger, zornvoller Yidam des Anuttarayoga-Tantra des tibetischen Buddhismus. {{ks}}“)
- 18:19, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Swastika (Die Seite wurde neu angelegt: „==Swastika *18== Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. svastika ‚Glücksbringer‘) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich…“)
- 18:07, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge löschte die Seite Skandha (Inhalt war: „== skandha *13 == [skt.], khandhah [p.] (Plural von Skandhas / khandha). Bezeichnung für die fünf Aggregate oder Seinskonstituenten des Menschen, die zusammen die empirische Person (Ich) ausmachen: #Körper/Materie (rupa), #Empfindung (vedana), #Wahrnehmung (samjna), #Geistesregungen (samskara), #Bewusstsein (vijnana). > Mensch.…“. Einziger Bearbeiter: Kurt Singer (Diskussion))
- 18:02, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sitzmeditation (Die Seite wurde neu angelegt: „==Sitzmeditation== Meditation im Sitzen; japanisch Zazen. {{ks}}“)
- 18:01, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sitatapatra (Die Seite wurde neu angelegt: „==Sitatapatra *18== (tib. Dükar oder Dukar): Name einer tibetischen Gottheit, die besonders in der Mongolei hoch verehrt wird. Sie wird dargestellt mit weiß…“)
- 17:57, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sieben Faktoren des Erwachens (Die Seite wurde neu angelegt: „==Sieben Faktoren des Erwachens== > Bojjhanga {{ks}}“)
- 17:55, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Siddha (Die Seite wurde neu angelegt: „==Siddha== Jemanden, der Siddhi erlangt hat. {{ks}}“)
- 17:49, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shikoku-Pilgerweg (Die Seite wurde neu angelegt: „==Shikoku-Pilgerweg *18== Der Shikoku-Pilgerweg (jap.; zu Deutsch etwa: „88 Orte Shikokus“) mit seinen 88 heiligen Orten ist ein wichtiger buddhistischer…“)
- 17:46, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shikantaza (Die Seite wurde neu angelegt: „==Shikantaza Shikantaza wird meist als "nur Sitzen" ins Deutsche übersetzt. Es ist eine Meditationstechnik, die vor allem im Zen-Buddhismus gepflegt wir…“)
- 17:32, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bodhisattva-Gelübde (Die Seite wurde neu angelegt: „==Bodhisattva-Gelübde *18== Das Bodhisattva-Gelübde (auch: Vier bedeutsame Gelübde) ist ein häufig rezitierter Text im chinesischen und japanischen …“)
- 17:30, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shiguseigan (Die Seite wurde neu angelegt: „==Shiguseigan== > Bodhisattva-Gelübde {{ks}}“)
- 17:29, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shechen (Die Seite wurde neu angelegt: „==Shechen *18== Die Shechen-Tradition (tib.: zhe chen) ist eine Richtung der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus. Shechen zählt neben Kathog, Pelyül,…“)
- 17:27, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shangpa-Kagyü (Die Seite wurde neu angelegt: „==Shangpa-Kagyü *18== Die Shangpa-Kagyü-Schule (tib.: shangs pa bka' brgyud) ist eine der Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus (Vajrayana) nahest…“)
- 17:26, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shangpa (Die Seite wurde neu angelegt: „==Shangpa== > Shangpa-Kagyü {{ks}}“)
- 17:24, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shambhala (Die Seite wurde neu angelegt: „==Shambhala (Königreich)== Shambhala (auch Shambala, Shamballa, tibetisch: Wylie: bde 'byung, ausgesprochen De-jang) ist im tibetischen Buddhismus ein mythis…“)
- 17:22, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shamata (Die Seite wurde neu angelegt: „==Shamatha *18== Shamatha (Sanskrit, auch Śamatha, in Devanagari ruhiges Verweilen‘; Pali Samatha; ist eine buddhistische Meditationstechnik. Sie kann mit…“)
- 17:21, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shamarpa (Die Seite wurde neu angelegt: „==Shamarpa *18== Shamarpa (auch Rothut-Lama oder später auch Rothut-Karmapa; häufig fälschlich Sharmapa) ist eine bedeutende Trülku-Linie der Karma-Kagyü…“)
- 17:18, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shakujo (Die Seite wurde neu angelegt: „==Shakujo== Japanische Bezeichnung für den Priesterstock eines buddhistischen Mönches. {{ks}}“)
- 17:16, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shakuhachi (Die Seite wurde neu angelegt: „==Shakuhachi== Die Shakuhachi (jap.) ist eine japanische Bambuslängsflöte, die im 8. Jahrhundert aus China eingeführt wurde und sich im 17. Jahrhundert zu…“)
- 17:15, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sesshin (Die Seite wurde neu angelegt: „==Sesshin *18== Ein Sesshin (chin.) wörtlich "Versammlung oder Konzentration des Geistes" ist eine intensive Zeit konzentrierter Zen-Meditation. Es findet in…“)
- 17:13, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge löschte die Seite Bereich der hungrigen Geister (Inhalt war: „==Der Bereich der hungrigen Geister== Sie sind auch als Pretas bekannt. Hier befinden sich jene, die in ihrer Vorexistenz habgierig, geizig oder gefräßig waren, kurz: die, die nie genug bekommen konnten. Ihre charakteristische Emotion ist die Gier. Hungergeister werden unaufhörlich von Durst und Hunger gequält. In der bildlichen Darstellung sind ihre Bäuche ü…“. Einziger Bearbeiter: Kurt Singer (Diskussion))
- 17:13, 21. Mai 2022 Kurt Singer Diskussion Beiträge löschte die Seite Bereich der eifersüchtigen Götter (Inhalt war: „==Der Bereich der eifersüchtigen Götter== Sie werden auch Asuras oder Titanen genannt. Die eifersüchtigen Götter hadern beständig mit den Göttern und versuchen ihren Platz einzunehmen, was ihnen aber nicht gelingt. Es herrscht ein ständiger Kampf. Sie haben keine Zeit, die buddhistischen Lehren zu praktizieren. Ihre charakteristische Emotion ist Eifersucht.…“. Einziger Bearbeiter: Kurt Singer (Diskussion))