Ajahn Chah
Phra Achan Cha; auch Cha Suphattho oder Chah Subhaddo, offiziell: Phra Phothiyan Thera oder Bodhinaṇa geb 17. Juni 1918 bei Ubon Ratchathani, Thailand; † 16. Januar 1992 in Amphoe Warin Chamrap, Provinz Ubon Ratchathani) war ein theravada-buddhistischer Mönch der thailändischen Kammatthana-Waldmönchstradition. Ab den 1970er-Jahren wuchs sein Ruf, ein ausgezeichneter Lehrer auch für westliche Theravada-Mönche zu sein, stetig an. Dies führte zu einer Reihe Gründungen von Klöstern in Europa, den USA, Australien und Neuseeland, die sich auf ihn berufen.
Ajahn Chah lehrte den Pfad des Buddha-Dhamma als einen Transformationsprozess, der sich in fünf erkenntnistheoretisch wichtige Phasen untergliedert, die aufeinander aufbauen, aber auch eng miteinander zusammenhängen und sich überschneiden. Einer seiner zentralen Aussagen ist: „Zuerst hört und lernt man den Dhamma, aber hat noch nicht verstanden; dann versteht man, aber hat noch nicht praktiziert. Man praktiziert, aber man hat die Wahrheit von Dhamma noch nicht gesehen; dann sieht man Dhamma, aber man ist mit seinem Wesen noch nicht Dhamma geworden.“ Ajahn Chah empfiehlt, einen neuen Weg zu erlernen, einen Weg des Gleichmuts (upekkha), den Mittleren Pfad. Dieser Weg folge weder Verlangen und Maßlosigkeit („wanting“) auf der einen Seite, noch Furcht und Abneigung („not-wanting“) auf der anderen. Ein Mensch, der gleichmütig und gelassen ist, gehe auf dem Mittleren Pfad der rechten Praxis. Ajahn Chah ging es zeitlebens darum, seinen Schülern Einsicht in die wahre Natur der Wirklichkeit zu lehren, einen Pfad der inneren Realisierung der Wahrheit, wie sie sich als "intrinsische Wahrheit" im erleuchteten Buddha manifestiert.
Unter den zeitgenössischen thailändischen Meistern des Theravada-Buddhismus hat wohl keiner einen solch großen Einfluss gehabt, insbesondere auf westliche Schüler des Dhamma, wie Ajahn Chah. Ein Grund seiner Popularität liegt in der Klarheit und in der Verständlichkeit seiner Worte, die er an die Menschen unterschiedlichster kultureller Herkunft und verschiedenster buddhistischer Schulen richtete. Es heißt, nachdem Ajahn Chah fünfundzwanzig Jahre gelehrt und praktiziert hatte, war er in der Lage, die Ideen des Buddhismus in einer Weise darzustellen, dass selbst ein unausgebildeter Reisbauer ihn verstehen konnte. Auch war er in der Lage, Fragen von höhergestellten Thais zu beantworten und Skeptiker aus dem Westen anzuziehen und auszubilden. Ajahn Chah konnte traditionelle Konzepte des Dhamma vermitteln, allerdings bevorzugte er die Wahrheit mittels Analogien oder Fabeln auszudrücken, indem er von Tieren, Bäumen und den kleinen Begebenheiten des Alltags sprach, was die Herzen seiner Zuhörer bewegte und ihren Geist für die wahre Einsicht öffnete. Er tat dies mit einer Wärme und einem Humor, ohne dabei die Tiefe der Botschaft zu beeinträchtigen. Ajahn Chahs Lehren wurde häufig beschrieben mit „einfach aber tiefgründig.
Besondere Webseiten, die Ajahn Chah darstellen:[Bearbeiten]
Die Werke von Ajahn Chah[Bearbeiten]
Die Werke von Ajahn Chah können online gelesen oder auf das eigene Medium heruntergeladen werden. Alle dienen ausschließlich der freien Nutzung im Sinne einer Aussage des Buddha, der davon sprach, dass ein Geschenk des Dhamma alle anderen Geschenke bei weitem übertrifft. Die Schriften dienen nur der kostenlosen Verteilung und dürfen nicht kommerziell verwendet werden.
Lehrreden auf 894 Seiten Die gesammelten Lehren
Kurze Geschichte auf 3 Seiten Ein verwirrter Mönch
Die annäherung an den Dhamma auf 5 Seiten Jenseits von Ursache und Wirkung
Über die Kontamplation auf 9 Seiten Suche nach der Quelle
Dhammavorträge auf 142 Seiten Erfahrbare Freiheit
Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen
Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus: