Dipavamsa
Dipavamsa *18[Bearbeiten]
Mahavamsa („Große Chronik“) und Dipavaṃsa („Chronik der Insel“) sind die auf Pali abgefassten Chroniken der Singhalesen. Der Mahavamsa ist eine über tausend Jahre mündlich überlieferte und schließlich vom buddhistischen Mönch Mahanama aufgeschriebene Chronik. Der Dipavamsa wurde vermutlich seit dem 4. Jh. v. Chr. verfasst. Mahanama verfasste den Mahavamsa in der Zeit des Königs Mahāsēna (274–301). Die erste Fortsetzung des Mahavamsa wurde von einem Dichter namens Dhammakitti verfasst, der zur Zeit des Königs Parakrāmabāhu I (1153–1186) lebte. Eine zweite Fortsetzung reicht bis in die Zeit des Parākramabāhu IV (1302–1326), und der abschließende Teil behandelt die Geschichte der Insel bis zur Zeit des Königs Kīrti Srī Rājasiṃha (1747–1781). Die Mahavamsa kann nicht als eine historisch sichere Quelle angesehen werden, da diese unter anderem besagt, dass die Eltern des Gründervaters der Singhalesen, Vijayan, Kinder von einem Löwen und einer Palifrau wären. Der Indologe Wilhelm Geiger legte 1908 die maßgebliche, kritische Edition des Mahāvaṃsa und 1912 eine Übersetzung ins Englische vor.
Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen
Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus: