Keizan Jokin
Keizan Jokin *18[Bearbeiten]
(1268-1325), gilt als der zweite große Gründer der Sōtō-Schule des Zen in Japan. Während Dōgen als Begründer des japanischen Sōtō als Höchster Patriarch bekannt ist, wird Keizan oft als Großer Patriarch bezeichnet.
Keizan und seinen Schülern wird zugeschrieben, dass sie die Verbreitung des Sōtō-Zen in ganz Japan einleiteten, weg von der klösterlichen Praxis, die für Dōgens Eihei-ji charakteristisch war, hin zu einer populäreren Religion, die alle Schichten der japanischen Gesellschaft ansprach. Keizan gründete zu seinen Lebzeiten mehrere Tempel, vor allem den Yōkō-ji und den Daihonzan Sōji-ji (der auf der Halbinsel Noto gegründet und 1911 nach Tsurumi-ku, Yokohama, verlegt wurde). Heute sind der Sōji-ji und der Eihei-ji zusammen die beiden wichtigsten Sōtō-Zen-Ausbildungszentren in Japan.
Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen
Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus: